Unsere Projekte

IDUNA KleinMöbelLager und TextilDemontage
Weiterbildung und Integration für ältere Arbeitnehmerinnen

Im Rahmen des Projektes „IDUNA KleinMöbelLager und TextilDemontage – Weiterbildung und Integration für ältere Arbeitnehmerinnen“ werden arbeitsmarktferne und am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen, in den zwei neuen Bereichen geschult. Sie erwerben (wieder) Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ins Berufsleben zurückkehren zu können. Zudem werden sie dabei unterstützt, ihre Leistungsgrenzen auszuloten und einen strukturierten Alltag aufzubauen, um sich wieder in das Arbeitsleben einzugliedern.

KleinMöbelLager:

Eine ausreichend grosse Verkaufs- und Lagerfläche steht für das KleinMöbelLager zur Verfügung.

Mehrere MitarbeiterInnen nehmen Waren entgegen, sortieren und bereiten diese für den Verkauf auf. Eine dieser MitarbeiterInnen unterstützt langzeitarbeitstlose Praktikantinnen. Ihre Aufgabe ist es unter anderem die Praktikantinnen einzuschulen und sie im Arbeitsalltag zu begleiten.

Im KleinMöbelLager werden gebrauchte Elektrogeräte entgegengenommen, auf Funktion getestet und zum Verkauf angeboten. In diesem Bereich haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass langzeitarbeitslose Männer für ein Jahr wieder im Arbeitsalltag stehen können.

Elektrogeräte Überprüfung und Verkaufsschulungen, sowie Supervision ergänzen die praktische Einschulung im KleinMöbelLager.

TextilDemontage & Textiles Upcycling:

In Zusammenarbeit mit einer Designerin wird ein IDUNA Label entwickelt. Eine Mitarbeiterin – Schneiderin – fertigt Bekleidung aus Alttextilien. Ziel ist es, gebrauchte Textilien wieder in Verwendung zu bringen. Nachhaltigkeit durch die Verwertung von gebrauchten Textilien ist uns ein wichtiges Anliegen.

Auch in diesem Bereich stellen wir für langzeitarbeitslose Frauen Praktikumsplätze zur Verfügung. Mit dem Ziel, durch die regelmäßige Mitarbeit und das Eingegliedert sein in ein Team, Voraussetzungen zu schaffen, dass eine Integration in den Arbeitsmarkt realisiert werden kann.

Nähkurse, Verkaufsschulungen und Supervision ergänzen die praktische Einschulung in der TextilDemontage.

Die LangzeitpraktikantInnen werden durch eine Mitarbeiterin der Frauen- und Mädchenberatung, sowie der Männerberatungsstelle Jennersdorf während des Praktikums ergänzend begleitet und unterstützt.

Dieses Projekt, mit der Laufzeit zwischen Mai 2019 – April 2022, wird über Südburgenland plus und somit über das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, dem Land Burgenland und der Europäischen Union unterstützt.

logo-suedburgenlanplus

Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstandorten

Im Rahmen des Projektes: Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebesstandorten war es unser Ziel die Mitarbeiterinnenanzahl zu erhöhen, die geschaffenen Arbeitsplätze abzusichern und somit das IDUNA Warenhaus auf finanziell stabile Beine zu stellen.

Während der Projektlaufzeit wurden wir außerordentliches Mitglied beim Dachverband sozialer Unternehmungen „arbeit plus“, bauten die Kooperation mit dem Müllverband als Mitglied des ReUse Netzwerkes aus und nahmen am NEXT Programm der Wirtschaftsuniversität Wien teil.

Bei Projektstart waren 3 Frauen im IDUNA Warenhaus beschäftigt, seit Projektende arbeiten 11 Frauen in sozialrechtlich abgesicherten Dienstverhältnissen mit.

In der Projektlaufzeit bauten wir das KleinMöbelLager und die TextilDemontage auf, die heute eine tragende Säule des Betriebes sind.

Die Warenspenden erhöhten sich während der Projektlaufzeit von ca. 3000 kg auf 7000 kg pro Monat.

Vor Beginn des Projektes wurden 65 Stunden pro Woche in Dienstverhältnissen erbracht, während und nach dem Projekt sind dies 230 Stunden.

Die Projektziele

  • Schaffung regionaler Arbeitsplätze
  • Ausbau des Mitarbeiterinnenstandes
  • langfristige und nachhaltige Sicherung des Wirtschaftsstandortes

Weiterbildungsangebote für Mitarbeiterinnen wurden durchgeführt und die Öffnungszeiten konnten von 8 Wochenstunden auf 26 Stunden ausgeweitet werden.

Der KundInnenstock wurde ausgebaut und das Warenangebot ist eine Bereicherung für Jennersdorf.

Kundinnen kommen aus den Bezirken: Jennersdorf, Oberwart, Güssing, Hartberg/Fürstenfeld und Südoststeiermark. Gäste des Thermengebietes und KundInnen der angrenzenden EU Staaten Ungarn und Slowenien nutzen unser Angebot.

Das IDUNA Warenhaus hat sich zu einem einzigartigen Geschäftsmodell – einem social entrepreneurship – entwickelt.

Dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort unterstützt.